Kursthemen
-
-
Stand: 05.03.2024
Mit diesem Dokument „Datenschutz und Nutzungsbedingungen“ möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite Lernplattform@theresia-scherer-schule.de erhoben werden, wie diese Daten verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Sie können sich bei Fragen jeglicher Art jederzeit an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n wenden. Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter datenschutz@sankt-josefshaus.de1) Gültigkeit des Dokumentes „Datenschutz und Nutzungsbedingungen“
Dieses Dokument gilt für die Nutzung der Website Lernplattform@theresia-scherer-schule.de und die Teilnahme an allen Online-Kursen dieser Website.
2) Verantwortung
Verantwortlicher Anbieter der Website und Kurse ist die Theresia-Scherer-Schule
3) Gesetzesgrundlagen
Der technische Betrieb dieser Website wird durch die Firma Soon-Systems (https://soon-systems.de/) geleistet. Dementsprechend haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG mit Soon-Systems abgeschlossen.
4) Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union. Die Daten werden nur im Rahmen dieses E-Learning-Angebots verarbeitet und ausgewertet. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
5) Datenerhebung und -speicherung
Beim Besuch der Website
Durch den Webseitenbetreiber werden in den Server-Logfiles folgende Daten gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Erhebung dieser Daten dient z. B. dazu, Angriffe auf den Server festzustellen. Die Log-Dateien werden automatisiert nach 180 Tagen gelöscht.
Bei der Teilnahme an Online-Kursen
Der Online-Kurs wird im System Moodle Version 4.1 (Stand: März 2024) verwaltet. Die erhobenen Daten werden elektronisch über sichere Internet-Verbindungen, deren Grundlage ein digitales Zertifikat ist und welches das SSL-Kommunikationsprotokoll verwendet, erfasst und auf einen von Soon-Systems bereitgestellten Server der Firma Hetzner Online GmbH abgelegt.Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen die Inanspruchnahme der registrierungspflichtigen Internet-Dienste der Plattform zu ermöglichen.
Außerdem können Sie über Ihre Mailadresse Informationen oder Hinweise erhalten, die einen thematischen Bezug zu den von Ihnen besuchten Online-Kursen haben.Grundsätzlich sind Ihre Daten gegenüber Nicht-Nutzern der Plattform nicht sichtbar.
6) Sicherheitsmaßnahmen
Wir haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten als Nutzer*in des Online-Kurses zu schützen. In allen Bereichen der Plattform, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, verwenden wir den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung dieser Daten. Unsere EDV-Systeme sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik gegen Datenverlust und Datenmissbrauch geschützt.
Nur registrierte Benutzer*innen können in der Plattform arbeiten. Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt bei der Anmeldung über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die Veranstaltungsräume selbst sind vor einer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird täglich ein Backup erstellt, die Backups werden 5 Tage aufbewahrt.
Zugriff auf die personenbezogenen Daten
Um auf die Plattformen zugreifen zu können, auf denen die Daten abrufbar sind, sind individuelle Zugangsdaten notwendig, die nur an von uns autorisierte Mitarbeiter*innen vergeben werden. Innerhalb der Moodle-Plattformen gibt es außerdem ein Berechtigungssystem. In diesem werden den Mitarbeiter*innen unserer Organisation und den Nutzer*innen bestimmte Rollen zugeteilt.7) Haftung
Die Theresia-Scherer-Schule als Betreiber stellt auf der Website Informationen und Daten sowie mittels Hyperlinks (Internetverknüpfung) Informationen anderer Websites zur Verfügung. Diese Informationen und Daten dienen allein Informationszwecken, ohne dass sich auf die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen berufen oder verlassen werden kann. Die Theresia-Scherer-Schule haftet weder für Inhalte, die über diese Plattform verbreitet werden, noch für Schäden die aus der Nutzung entstehen, es sei denn, dass solche Schäden von der Theresia-Scherer-Schule oder einem ihrer Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt werden. Dies gilt für alle Arten von Schäden, insbesondere Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, bei Störungen der technischen Anlagen und des Dienstes, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Nutzung dieses Online-Angebots entstehen können. Die Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen. Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen der Theresia-Scherer-Schule und den Nutzer*innen gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Sollte eine oder mehrere Klauseln dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Gerichtstandort ist Rheinfelden-Herten.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei allen Betreibern der verlinkten Internetseiten nach deren Richtlinien zum Datenschutz zu erkundigen.8) Cookies
Cookies sind Identifizierungszeichen, die auf der Festplatte der Nutzer*innen der Plattform gespeichert werden. Im Online-Kurs ermöglichen es die Cookies von einer Seite auf die nächste zu springen und gleichzeitig den LogIn aufrechtzuerhalten.
Für die Nutzung des Online-Kurses müssen Cookies zugelassen werden, eine Nutzung ohne Cookies ist nicht möglich.9) Ihre Datenschutzrechte
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:
1. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
3. Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
7. Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Herr Rechtsanwalt Ziar Kabir
datenschutz@sankt-josefshaus.de
Sie haben die Möglichkeit sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten, oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist :
Katholisches Datenschutzzentrum
Frankfurt/M.
Frau Diözesanendatenschutzbeauftragte
Ursula Becker-Rathmair
Haus am Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 8008718800
Fax: 069 / 8008718815
E-Mail: info@kdsz-ffm.de10) Nutzungsbedingungen
Für die Nutzung des Online-Kurses gilt das einfache, nicht übertragbare, personenbezogene Nutzungsrecht. Alle in die E-Learning-Plattform eingebrachten Informationen und Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung unterliegt den geltenden Urheberrechten. Urheber der Inhalte ist die Theresia-Scherer-Schule Die Lernmaterialien dürfen ohne Zustimmung der Urheber nicht verändert werden.
Generell dürfen die textgebundenen Materialien neben der Verwendung im Rahmen der Kursbearbeitung heruntergeladen und zu nicht-kommerziellen Zwecken weitergegeben werden (zum Beispiel im Rahmen von Fortbildungen). Dies hat stets mit dem Verweis auf den Urheber zu geschehen. Sämtliche weitergehenden Rechte verbleiben bei der Theresia-Scherer-Schule. So ist insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.
Die Filmclips dürfen aufgrund von Lizenz- und Copyrightverträgen nur im Rahmen der Kursbearbeitung verwendet werden. Eine darüber hinausgehende Nutzung, zum Beispiel Vorführung im Rahmen von Fortbildungen, ist nicht gestattet. Die Filmclips können daher auch nicht heruntergeladen werden.11) Änderungen des Dokumentes „Datenschutz und Nutzungsbedingungen“
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite bekanntgegeben werden.
12) Abrufbarkeit des Dokumentes „Datenschutz und Nutzungsbedingungen“
Sie können das Dokument „Datenschutz und Nutzungsbedingungen“ auf der Webseite www.lernplattform@theresia-scherer-schule.de abrufen und ausdrucken. Sie finden den Link zum Dokument in der Fußzeile der Webseite.
-